Fraktion Linke/Grüne im Unstrut-Hainich-Kreis warnt vor Schulschließungen – Bildung sichern, ländlichen Raum stärken
Im Unstrut-Hainich-Kreis beginnen ab dem 10. Juni 2025 die Anhörungen zum Entwurf der Schulnetzplanung, in deren Rahmen von der Kreisverwaltung mehrere Schulstandorte zur Schließung empfohlen wurden. Die Fraktion LINKE/Grüne im Kreistag stellt sich entschieden gegen die geplanten Maßnahmen und warnt vor deren tiefgreifenden Auswirkungen auf Bildungsgerechtigkeit und die Entwicklung des ländlichen Raums.
„Schulen sind mehr als nur Lernorte – sie sind zentrale Bestandteile lebendiger Gemeinden. Ihre Schließung schwächt nicht nur die Bildungsinfrastruktur, sondern gefährdet auch die Zukunft ganzer Orte. Bildung ist kein Kostenfaktor, sondern eine notwendige Investition in die Zukunft des Kreises“, erklärt Cordula Eger, Fraktionsvorsitzende der LINKEN/Grünen im Unstrut-Hainich-Kreis.
DIE Fraktion Linke/Grüne erkennt die Herausforderungen bei sinkenden Schülerzahlen und begrenzten Ressourcen an, fordert jedoch eine vorausschauende und sozial gerechte Schulnetzplanung, die Bildungszugänge sichert und Alternativen zur Schließung, wie Schulverbünde ernsthaft prüft. Insbesondere kritisiert die Fraktion die unzureichende Berücksichtigung regionaler Besonderheiten und der bereits vorhandenen Mobilitätsprobleme vieler Familien im ländlichen Raum.
„Wer jetzt Schulen schließt, spart kurzfristig – und zahlt langfristig doppelt: durch den Verlust von jungen Familien, durch Leerstand und durch den schleichenden Rückbau öffentlicher Daseinsvorsorge“, so Eger weiter.
LINKE/Grüne hofft, dass durch die Anhörungen des Bildungsausschusses des Kreistags gute Argumente auf den Tisch kommen, die je nach individuellen Begebenheiten und Angeboten der betroffenen Schulen zu anderen Ergebnissen als Schließung kommen.
„Wir wollen eine Schulnetzplanung, die nicht nach rein ökonomischen Kriterien, sondern nach sozialen und entwicklungspolitischen Maßstäben erfolgt und die Bedeutung wohnortnaher Bildung deutlich macht“, sagt Eger abschließend.